Süssigkeitenkonsum

Hallo,
ich heisse Bia und habe ein Problem mit meiner 6-jährigen Tochter, da sie sehr gierig auf Süssigkeiten ist. Sie bettelt den ganzen Tag nach Süssigkeiten, was mich extrem nervt. Obwohl sie mehrmals am Tag was bekommt, klaut sie immer wieder was aus der Naschkiste. Diese hab ich gestern im Keller versteckt, wobei sie nun den Keller durchsucht hat.

Leider wohnen wir mit den Großeltern auf einem Grundstück. Diese sehen dass mit den Süssigkeiten eher locker. Ist meine Tochter im Garten klingelt sie häufig bei Opa und holt sich was zum Naschen ab. Wir konnten mit den Großeltern gerade mal klären, dass es keine Süßigkeiten vor dem kiga und vor dem Mittag und Abendessen gibt. Sie haben wenig Verständnis dafür.

Aber auch bei Freunden, anderen Verwanden ist die erste Frage nach Süssigkeiten, was mich echt nervt.

Ich weiss nicht, was ich tun soll? Ist es besser alles wegzusperren? Oder Laisse - faire im Sinne Ess doch was du meinst? Oder feste Naschzeiten? Ist es Aufmerksamkeit suchen was meine Tochter damit bewirkt? (Habe vor ein paar Wochen ein Baby bekommen?

Meine Tochter ist nicht übergewichtig, viel in Bewegung. Ich achte viel auf eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Nur dass Süssigkeitenthema lässt mich verzweifeln.

Viele Grüße B. S.

1

hallo,

was würde denn passieren, wenn du sie einfach naschen lässt, wann sie will?

vg, m.

8

Hallo,

ich halte diesen Ansatz im Zusammenhang mit Süßigkeiten für problematisch. Es mag schon sein , dass Kinder meist ein Gespür dafür haben, was gut für sie ist, aber gerade bei Süßigkeiten würde ich mich nicht darauf verlassen. Erstens sind das sehr stark verarbeitete Nahrungsmittel, die es so in der Menschheitsgeschichte nie gab, und zweitens ist uns die Vorliebe für süße und am besten auch noch fettige Nahrungsmittel von der Evolution in die Wiege gelegt worden, wobei der Zugang zu diesen von Natur aus immer stark beschränkt war. Nur heute hat sich das geändert, wir sind aber immer noch sozusagen auf Steinzeit programmiert. Und da einen maßvollen Umgang mit Süßigkeiten vorauszusetzen, halte ich für nicht angebracht. Einschränkend muss ich gestehen, bei manchen Kindern funktioniert es offenbar gut, aber ich unterstelle mal, dass diese Kinder einfach keine so starke Vorliebe für Süßes haben wie die meisten, denn jedes Kind ist ja bekanntlich anders, und dass hier weniger die Handhabe der Eltern eine Rolle spielt.

Lg, Anne

9

Ich setze keinen maßvollen Umgang mit Süßigkeiten voraus, sondern habe sie gefragt, was passieren würde, wenn sie sie einfach machen lässt. Hintergrund meiner Frage: Vielleicht hat sie das ja schon mal probiert und weiß, dass ihre Tochter dann überhaupt nichts anderes mehr isst. Vielleicht hat sie es aber auch noch nicht probiert und will selbst einfach mal wissen, was passieren würde und es deswegen eine Woche ausprobiert.
Davon würde ich dann meinen Rat abhängig machen.
sieh also meine Antwort nicht als Rat an die Te sondern zur Erforschung des Hintergrundes. Beim nächsten Mal werde ich versuchen, mich deutlicher auszudrücken.

vg, m.

weiteren Kommentar laden
2

Hi,
da kann man nur sagen: jedes Kind ist anders. bei einer guten Freundin von mir stehen die Schalen mit Süßigkeiten, Keksen und Schoki auf dem Couchtisch, für jeden jederzeit zugänglich. Die Kinder interessieren sich nichtmal besonders dafür und recht selten FRAGEN sie tatsächlich, ob sie sich etwas nehmen dürfen und hören dann auch nach einem Stück auf. Das finde ich toll!

Als ich ein Kind war, gab es bei uns zu hohen Feiertagen mal eine Zitronen- oder Orangenlimo und ein Stück Schokolade. Ansonsten freien Zugang zu (tatatata) Obst und Rohkost. Wir haben überlebt aber in der Pubertät schon Phasen gehabt, in denen wir von einer Tafel Schokolade, einer Tüte Chips und einem Liter Cola am Tag gelebt haben. (Um dann früher oder später freiwillig zu einer normalen, eher gesunden Ernährung zurückzukehren).

Heute mit unserem Sohn läuft es eigentlich wahrscheinlich recht normal. Er fragt schon mehrmal täglich, bekommt auch was, aber irgendwann ist einfach Schluss, dann biete ich etwas anderes an, zum Beispiel einen süßen Apfel oder eine Birne (geht ja nicht nur rein um Zucker sondern auch um Farbstoffe und den ganzen anderen Mist, der da drin ist...)
Bei anderen Leuten, die ihm Süßigkeiten geben bin ich eher entspannt. Soll er doch, wenn ich sehe, dass es viel ist, was er bei Oma und in allen Läden der Nachbarschaft abstaubt, gibt es zuhause eben nichts mehr, aber ich lege mich nicht vor anderen Leuten mit meinem Kind an und ich lege mich auch nicht mit meiner Mutter und der halben Nachbarschaft an deswegen ;-)

Wie du es handhaben willst, musst du einschätzen und mit deiner Tochter auskämpfen... viel Glück!

3

Ich würde sie einmal am Tage aus der Nachkiste ein paar Dinge aussuchen lassen (je nach Größe) und die kann sie sich dann am Tag einteilen wie sie möchte und wenn es aufgegessen ist, dann ist es so und es gibt nichts mehr.

Ihr Betteln würd ich einfach überhören und wenn sie es erst mal begriffen hat,daß es nichts mehr gibt, wenn sie alles aufgegessen hat, dann wird sie auch damit aufhören.

Bei uns gab es nie Süßikeiten ohne vorher zu fragen. Sollte sie also heimlich an die Naschkiste gehen, ist das dann ihre Ration für den nächsten Tag gewesen.

Und wenn du mitbekommst, daß sie von den Großeltern schon etwas bekommen hat, dann sucht sie sich halt z.B, statt 3 Teilen nur noch 2 aus der Nachkiste aus.

lg

4

Hallo,

wir haben einen sehr lockeren Umgang mit Süßigkeiten und niemand ist übergewichtigt.

Einzige Regel - ca. 1 Std. vor den Mahlzeiten gibt es nichts mehr. Dazu gibt es immer Obst etc. Die Kinder haben von Karneval noch Massen an Süß hier stehen. Obwohl sie tapfer dagegen an essen...... Muss schließlich weg, bis der Osterhase kommt..... (ich weiß, es ist Fastenzeit)

LG, Andrea

5

Hi,

unsere dürfen was und wann sie wollen. Sie haben ihre eigene Süßigkeiten Schublade. Sie klauen da nichts raus oder so, sonders es ist ihres. Mit 6 Jahren haben sie immer noch gesagt " ich nehme mir jetzt..." jetzt mit 8 nehmen sie und gehen....

Ja, auch vor dem Essen nehmen sie sich hin und wieder ein Stück....wg. ein Stück MAOAM....werden sie schon nicht satt sein#augen, solange sie sich nicht eine ganze Schokolade vorher verschlingen...die gibt es in der Größe gar nicht bei uns;-)

Je höher die Maßregelung, um so gieriger werden die Kids.

Sicherlich hab ich auch hin und wieder das Problem, das es mal zu viel wird aber das passiert soooo selten, da drücke ich mal ein Auge zu.
Was soll ich sagen, sie essen derzeit so gut wie nichts Süßes;-)

lisa

6

Wie regelmentierst du die Süßigkeiten?

Was du probieren kannst, ist ihr selber ein bißchen Verantwortung dafür zu übertragen.
Wir machen es zb so, mein Sohn bekommt einen "Tagesteller", denn kann er sich selber einteilen. Wenn er morgens schon alles auf isst, hat er Nachmittags nichts mehr...
Teilweise macht er sich den Teller schon selber zurecht...

Es klappt natürlich nicht immer so gut... aber wir haben ja auch mal einen "Süßen Zahn".

Vieleicht könntest du so auch die Großeltern in irgendweiner Form mit einbeziehen?

7

Bei meinen Stiefkindern habe ich das mal so gemacht, sie waren auch auf Süßes immer aus, bekamen natürlich überall was Oma Opa usw. und ich lies sie einfach mal so viel Essen wie sie wollten, danach haben sie mächtig gespuckt und teilen sich süßis nun ein und sagen auch mal nein ich will nicht ;-)

15

Whow, wieviel Süßes muss man essen bis man spuckt?

Wie alt sind die Kinder?

lg cika

16

Damals waren sie 3 und 4 Jahre alt, es war glaub eine Tüte Chips, viel Schoki Popcorn, Lutscher und Bonbons war schon einiges. Aber ich habe mir jedesmal den Mund fusselig geredet lasst es nein ihr bekommt das nicht, gezicke Geheule, da dacht ich wenns hier sonst keinen stört sollen se doch machen #schein Wie gesagt danach war ruhe, sie Essen süßes aber nicht mehr unüberlegt

10

Hallo

also bei uns stehen die Süßigkeiten offen auf dem Couchtisch herum. Die Kinder kommen an und fragen, ob sie etwas nehem dürfen.

Beide wissen ganz genau, vor dem Frühstück bzw vor den Mahlzeiten wird nichts genommen.

Aber meist interessieren sie sich gar nicht für diese Süßigkeitenschüssel. Der kleine kommt oft an und fragt nach Obst.

Vielleicht solltest du das nicht so eng sehen. Ich denke, je mehr Trara man um solche Dinge macht, desto interessanter werden sie für Kinder.

Lg

Red #winke

11

Hallo,

ich würde die Süßigkeiten frei zugänglich lassen.

Entweder sie überisst sich einmal ordentlich (und kann dann eine Weile gar keine Süßigkeiten mehr sehen) oder aber sie merkt, dass es doch nicht so lustig ist, dauernd nur Süßigkeiten zu futtern.

Wobei ich auch vermute, dass es mit psychischem Stress zu tun hat.

Wenn es mir schlecht geht, esse ich auch viel Süßes.

Meine Tochter hat Süßigkeiten zu ihrer freien Verfügung, hat sich aber angewöhnt, mich zu fragen, ob sie etwas haben darf.

GLG