4 Jahre alt: Turnen oder Ballett?

Hallo zusammen!

Meine Tochter (4) geht seit letzten Herbst 1x/Woche zum Kinderturnen. Dort turnen sie viel an den Geräten. Bisher hat es ihr auch ganz gut gefallen, obwohl sie es auch "anstrengend" fand. Die Trainerin findet sie nett, Freunde hat sie dort allerdings keine gefunden (dennoch ist sie immer gerne hin, redet auch mit den anderen Kindern, aber es entwickelte sich bisher halt nichts "tieferes").
Seit Anfang des Jahres hat sie immer wieder gesagt, dass sie Ballett lernen möchte und ich sie bitte dafür anmelden soll. Ich habe erst einmal abgewartet, aber dieser Wunsch kam halt immer wieder. Anscheinend hat sie den aus dem Kindergarten mitgebracht *g* Naja, jedenfalls hat sie letzte Woche mal in einer richtigen Ballettschule schnuppern dürfen und es hat ihr dort auch sehr gut gefallen. Die Sache ist nur die: die Ballettstunde findet zur gleichen Zeit wie das Turnen statt, d.h. sie kann nur noch eines von beidem machen.

Ich habe sie immer mal wieder gefragt was ihr mehr Spaß macht - mal antwortet sie "Turnen", meistens antwortet sie momentan aber "Ballett" (ist aber halt auch noch "neu" für sie). Keine Ahnung was ich nun machen soll...

Habt ihr irgendwelche Erfahrungen was das angeht? Meine Tochter macht ja beides gerne, aber nur eines geht halt zeitlich. Welche Sportart (also Turnen oder Ballett) ist denn eurer Meinung nach sinnvoller/gesünder/effektiver?

1

Ach ja, was eventuell noch wichtig ist: bei der Ballettschule kann man alle 3 Monate kündigen. Das was bei mir z.B. Grundvoraussetzung, dass man dann nicht noch das komplette Jahr durchbezahlen muss wenn das Kind die Lust verliert. Bei Turnen ist es ähnlich.
Auch die Erreichbarkeit ist bei beiden sehr gut. Das Outfit fürs Ballett kostet natürlich, aber das hält sich auch noch einigermaßen im Rahmen und wären einmalige Kosten während der Kindergartenzeit.

2

Sinnvoller/gesünder/effektiver ist das, was dein Kind mit Freude macht und bevorzugt!
Ich würde wahrscheinlich das Turnen noch nicht abmelden (weil man hier zb lange auf einen Platz warten muss) und gleichzeitig die Balettstunden bezahlen und an Trainingszeug nur das notwendige (wahrscheinlich die Schuhe?!) kaufen und erstmal abwarten wie es nach einiger Zeit aussieht. Gefällt das Ballett nach 6-8 Wochen besser, würde ich das Turnen abmelden und die weiteren Trainingsklamotten kaufen

3

Nein, in der Ballettschule sagte man mir schon: wenn das Kind nach der Schnupperstunde angemeldet wird, MUSS man die Ballettkleidung kaufen (Kleidchen in der Gruppenfarbe, Schuhe, Strumpfhose und Bolero). Die ziehen es da schon recht ...professionell auf wenn man es so sagen kann *g*

Ich weiß halt nicht so ganz was meine Tochter lieber macht...am liebsten würde sie ja beides machen aber das geht ja wie gesagt nicht. Sicherlich kann ich die Trainerin beim Turnen ein bisschen hinhalten und z.B. sagen, dass meine Tochter aus Termingründen die nächsten Wochen nicht zum Turnen kommen kann (also nicht direkt Abmelden). Ist sowas denn üblich? Also dass man sagt "Kind kommt ein paar Wochen nicht" und man es nicht direkt abmeldet?

4

Ich denke so lange ihr bezahlt und es erklärt, warum ihr evtl erstmal nicht mehr kommt, wird man das beim Turnen bestimmt verstehen. Die wissen auch, dass Kinder erst viel Interesse zeigen und dann evtl doch den Spaß verlieren und lieber wieder turnen möchten.
Mit der vollen Traingskleidung in dem Alter finde ich schon etwas unverschämt, gerade wenn das Kind nicht so recht weiß, ob das Interesse nur vorübergehend ist. Dann wäre es ja wenigstens angemessen, die Kinder eine Zeit lang ohne die Klamotten zum Training kommen zu lassen, oder aber Leihklamotten für die erste Zeit zur Verfügung zu stellen

weiteren Kommentar laden
5

Gibt es denn wirklich keine Ballettschule, die eine Zeit anbietet, die beides ermöglich?
Ich finde es schade, wenn das Kind sich schon für entweder oder entscheiden muss obwohl es an beiden Gefallen findet. Denn das finde ich schon gar nicht so normal. Meine 4-jährige verliert eher schnell mal den Spaß an etwas.

6

Nein, leider nicht. Wir wohnen in einer Kleinstadt (35000 Einwohner) und haben gar keine Ballettschule bzw. Tanzsschule. Die nächste Großstadt grenzt zwar direkt an, hat laut Internet aber auch nur 3 Anbieter für Ballett und die anderen beiden sind entweder schlecht bewertet hinsichtlich des Preises, des Umgangs oder liegen so ungünstig, dass ich fast 1 Stunde Fahrt hin hätte. Die Ballettschule die ich im Auge habe passt wirklich super - preislich, die Lage passt und sie machen das echt sehr professionell und dennoch spielerisch.

Ich habe nun überlegt sie beim Ballett anzumelden und zu schauen, dass wir im neuen "Schuljahr" an einem anderen Tag hin können, damit sie zumindest ab und an noch zum Turnen gehen kann. In 1-2 Jahren wäre sie beim Turnen aber sowieso in einer anderen Altersklasse und dann würde das Turnen später am Nachmittag/Abend stattfidnen und würde somit nicht mehr mit dem Ballett kollidieren. Ich denke halt: Turnen tun sie auch ein bisschen im Kindergarten, später in der Schule und da kann sie im Verein auch jederzeit wieder mit einsteigen. Ballett ist aber etwas, wo man als älteres Kind - also im Schulalter - vielleicht eher weniger erst mit startet.

9

Bei uns wird über die VHS Ballett angeboten. Oftmals sogar von ehem. Profitänzerinnen. Meine Tochter hat das viele Jahre gemacht - parallell zum Turnen allerdings. Da Ballett nun mal eine gute Grundlage für die notwendige Körperhaltung/Körperspannung bietet, die man im Turnen braucht.

weiteren Kommentar laden
8

Kinder in dem Alter sollten aus meiner Sicht noch nicht sportartspezifisch trainieren. Wenn das Kinderturnen bei Euch also kein reines Geräteturnen (wobei das ja schon vielfältiger ist, als Ballett) ist, würde ich sie eher das weiter machen lassen.

11

Doch, es wird zwar an verschiedenen Geräten trainiert, aber halt immer mit Geräten wie den Ringen, Trampolin, Reck, Schwebebalken usw. (also keine Ballsportspiele, Gymnastik o.ä.) Finde ich jetzt aber auch nicht schlimm solange die Kinder Spaß daran haben und das scheint ja zu sein.
Zu meiner Zeit war es so, dass nur in der Grundschule immer mal wieder an den Geräten geturnt wurde und ab der weiterführenden Schule (in meinem Fall Gymnasium) höchstselten mal und wenn dann nur für 1-2 Sportstunden für Noten - insgesamt wurde der Fokus mehr auf rhythmische Sportgymnastik oder Ballsport (Volleyball, Handball, Fußball) gelegt.

Zum Ballett kann ich nichts sagen, da ich damals keine Ballettstunden hatte, aber so wie ich das bei den Probestunden mitbekommen habe, werden spielerisch die ersten Ballettpositionen beigebracht, inkl. kurzen Tänzen in denen die Positionen und Bewegungen dann eingebaut werden, sowie viel Gymnastik für die Beweglichkeit bzw. zum Dehnen gemacht. Gezielt an der Stange wird laut der Ballettlehrerin erst mit 6-7 Jahren mit dem Tranining angefangen.

Bearbeitet von SeliNaMom
12

Ich wäre für Turnen. Daraus können sich ja immer noch andere Schwerpunkte entwickeln: mit Ballet ist man dann doch schon eher fest gefahren. 🤗

13

Findest du? Ich sehe da eigentlich nur das Turnen an den Geräten beim Kinderturnen *g* Aber ich verstehe was du meinst.

Es ist schon eine Weile so, dass meine Tochter zu Hause gerne tanzt und bzw. sich halt zu Musik bewegt. Deshalb glaube ich, dass Ballett momentan eher bei ihr passt. Ist ja alles nicht in Stein gemeiselt - wenn sie keine Lust mehr auf Ballett hat, besteht ja jederzeit die Möglichkeit wieder in den Turnverein zu gehen

14

Das kommt dann sicher auf das turnen drauf an. Bei uns ist Bocksprüngen, Ringe, Bodenturnen und Geräte mit dabei. Und dazu dann immer ab und an auch mal Lauftraining für die gesamte Kondition. Spielerisch versteht sich. Nur Geräteturnen ist natürlich dann auch wieder einseitig. Und klar, wenn sie gerne Tanz, dann würde ich das auch so machen. 👍

15

Wie oft war sie schnuppern, bzw wie oft darf sie?

Ich finde es schwierig in dem.Alter eine Entscheidung treffen zu lassen.