Anzahl Zimmer Patchwork

Hallo ihr Lieben,

Ich wollte mal fragen wie das bei euch mit der Wohnungssituation ist.

Wir haben aktuell folgende Wohnsituation:
Mein Freund hat zwei Kinder (11+15., alle 14 Tage übers we bei uns).
Wir bekommen bald ein gemeinsames Kind und wünschen uns eigentlich noch ein zweites.
Im Moment haben wir ein Haus mit 2 große Bädern 3 Schlafzimmern, Wohnzimmer und ein Arbeitszimmer (rund 130qm)

Denkt ihr das reicht von Platz ? Wie würdet ihr die Zimmer aufteilen und wie macht ihr das mit der Verteilung ?

1

11 und 15 Jahre? Und ihr plant erst Kind Nr. 2?

Ganz ehrlich?

Bis jetzt reichen doch die Kinderzimmer, die da sind. Am Anfang wird euer gemeinsames Kind ja keinen eigenen Raum benötigen. Dann kann man die beiden " großen" Kinder entweder auf ein Zusammenlegen der Zimmer vorbereiten oder mit ihnen das Arbeitszimmer ZUSAMMEN renovieren. Wenn euer Kind 2 kommt, denke ich wird das erwachsene Kind nicht mehr ganz so regelmäßig kommen....

Und man schaut DANN, auf die Situation. Jetzt zu planen für, was auch immer kommen mag ist unnötig.🙂

2

Hmmm,
Wenn die 2 Großen nur alle 2 Wochen fürs Wochenende da sind, dann können sie sich ja ein Zimmer teilen. Bis der Nachzügler wirklich da ist, dann wird der größte evtl gar nicht mehr kommen. Und selbst wenn, dann könnten deine beiden sich ein Zimmer erstmal teilen für diese Wochenenden.

Für Besuche würde ich keine Zimmer exklusiv vorhalten, vor allem, wenn der Platz von dauerhaften Bewohnern benötigt werden.

3

Können die beiden Großen sich ein Zimmer teilen? Oder kann einer davon im Arbeitszimmer schlafen? Ich kann mir vorstellen, dass die beiden Kleinen sich ein Zimmer teilen können, bis das ältere davon in die Schule kommt. Dann ist der 11-Jährige quasi erwachsen. Also ich denke es werden sich Lösungen finden lassen.

4

Hey also die beiden großen haben ja aktuell jeder ein eigenes zimmer. Ich habe darum jetzt das gefühl ihnen etwas wieder 'wegzunehmen'. Das Arbeitszimmer ist zu klein und ist eher ein halber Raum und offen daher als Zimmer nicht geeignet sonst würden wir das sofort frei machen.

Ich versuche das mal sehr vorsichtig zu formulieren. Die großen von meinem Freund sind schon sehr verwöhnt und als wir gesagt haben dass wir ein Baby bekommen war die erste frage, wo das kind wohnen soll weil doch alle zimmer belegt sind....

Mich würde halt total interessieren wie andere PW Familien damit umgehen 🙂🙂

Bearbeitet von Line1190
5

Ich würde den beiden Großen erst einmal ihre Zimmer lassen, damit sie nicht auf das Baby eifersüchtig sind, weil es ihnen sozusagen das Zimmer "wegnimmt".

Im ersten Babyjahr schläft es doch ohnehin bei euch im Schlafzimmer, oder?

Das Arbeitszimmer könnte man dann zum Babyzimmer umgestalten, sobald das Baby im Schlafzimmer auszieht und den Arbeitsplatz dann ins Schlafzimmer verlegen.

Ich denke das funktioniert bis das Baby 2-3 Jahre alt ist. Bis dahin wollen sie eh im Wohnzimmer bei Mama spielen...da reicht auch ein "kleineres" Kinderzimmer (also das jetzige Arbeitszimmer).

In 2-3 Jahren ist das älteste Kind dann 18 - und dann fände ich es legitim Zimmer zu tauschen oder für die Besuchskinder zusammen zu legen - vor allem, wenn dann noch ein weiteres Kind kommt.

Aber in den ersten zwei Lebensjahren des Babys sehe ich kein Problem darin, es im Schlafzimmer schlafen zu lassen.

Was ich auf jeden Fall vermeiden würde, wäre den großen Kindern direkt bei Geburt des Babys ihre Zimmer wegzunehmen. Das könnte zu Eifersucht und Ablehnung führen.

Bearbeitet von Yoyo
6

Hallo Line,
ich hab auch deinen anderen Beitrag von vor ein paar Wochen zum selben Thema kommentiert. Die Bonuskinder brauchen keine Einzelzimmer für die paar Nächte im Monat. Du nimmst ihnen nichts weg weil du für dein Kind, das dauerhaft dort wohnen wird, Platz machst und ihm ein Zimmer einrichtest. Das ist deine Aufgabe als Mutter, wer soll es sonst tun. Nicht gleich ab Geburt, aber sobald du es für nötig erachtest. Ich weiß nicht, warum viele immer behaupten, das Baby bräuchte die ersten Jahre (!) kein eigenes Zimmer. Meine Tochter zB ist mit 7 Monaten in ihr Zimmer gezogen (da schlief sie schon lange durch) und das war gut so. Es kann also schnell gehen. Dann müssen sich eben alle etwas anpassen, isso im Leben.

7

"Ich weiß nicht, warum viele immer behaupten, das Baby bräuchte die ersten Jahre (!) kein eigenes Zimmer."

Weil die Babys es nicht brauchen.
Wenn überhaupt, "braucht" oder will es die Mutter / der Vater.

Es ist kein Bedürfnis der Babys. Also "brauchen" sie es nicht.

Ein Kind zwischen 0-2 Jahren ist total happy, wenn es mit im Elternschlafzimmer schlafen darf und zum Spielen "braucht" es auch kein Kinderzimmer. Es ist in diesem Alter ohnehin immer im Wohnzimmer / in der Nähe der Eltern.

8

Für mein Baby war es besser, früh ein eigenes Zimmer zu haben, weil wir Eltern sie nachts nicht mehr gestört haben (zB durch Husten, auf Toilette gehen usw). Du kannst "brauchen" meinetwegen auch mit "es war besser für sie" ersetzen. Und es ging lediglich ums Schlafen, ist ja wohl klar dass das Baby nicht tagsüber alleine in seinem Zimmer spielt. :)

So gesehen "brauchen" auch ältere Kinder keine Einzelzimmer, es gibt genug Leute die sich jahrelang mit Geschwistern ein Zimmer geteilt haben und sie sind noch am Leben.

9

Wie andere schon geschrieben haben ist das für den Anfang kein Problem. Ich kann aber auch verstehen, wenn du vielleicht ein Kinderzimmer einrichten magst oder ihr nicht Wickelkommode etc bei euch im Schlafzimmer haben wollt (falls da überhaupt ausreichend Platz wäre).
Die Stiefkinder sind nur temporär da, euer Baby dauerhaft. Insofern würde ich mit den Kindern gemeinsam eine Lösung finden. Das kann zB sein, dass in einem Zimmer die Wickelkommode steht und wenn die Großen da sind wird der Bereich mit einem Vorhang abgedeckt und du nutzt dann andere Orte zum wickeln bis dann irgendwann wieder neu geschaut wird.
Ihr werdet jetzt eine gemeinsame Familie und ja, euer Baby ist auch ein Geschwisterchen. Das muss vielleicht erstmal in deren Köpfen richtig sacken.
Sie haben schon durch die eigenen Zimmer mehr Platz als andere Kinder in der Situation vielleicht hätten und es ist auch ihre Aufgabe Zugeständnisse zu machen, wenn es die Situation erfordert.
Das würde ich dann aber in erster Linie deinen Partner machen lassen.