Verschleiß Schulmaterial 1. Klasse

Hallo zusammen,

unsere Tochter geht seit September in die 1. Klasse und bereits jetzt sind einige Schulsachen schon hinüber oder in einem schlechten Zustand, obwohl sie sorgsam damit umgeht. Wir mussten laut Materialliste viele "Marken"-Sachen besorgen, aber bereits jetzt sind einige Buntstifte nicht mehr nutzbar, weil sie beim anspitzen ständig brechen, das Federmäppchen enthält lauter Stift-Spuren, die Postmappe (aus Pappe) weißt lauter Knicke und Eselsohren auf und ist teilweise eingerissen, der Radiergummi besteht mittlerweile aus zwei Teilen... Ist das ein "normaler" Verschleiß? Wie gesagt, wir haben zum ersten Mal ein Schulkind, aber ich bin dennoch überrascht, dass manche Sachen scheinbar nicht mal ein komplettes Schuljahr überstehen.

Würde mich über Erfahrungen und evtl. auch Tipps freuen!

Schönen 2. Advent und liebe Grüße

8

Vorweg, meine Tochter (4. Klasse) geht extrem ordentlich mit ihren Schulsachen um.
Ich kann fast alles, was du aufzählst nicht bestätigen. Die Postmappe war total billig, aus Pappe und hat 3 Schuljare gehalten, erst in der 3. Klasse kamen die ersten Macken. Genauso wie die Schnellhefter (Pappe von Oxford). Die Hefte (auch von Oxford) haben nie Eselsohren, auch ohne Heftschoner. Die Bunt - und Bleistifte von Stabilo brechen nicht ab....weder bei der Benutzung noch beim Anspitzen. Der Anspitzer ging jetzt nur kaputt, weil sich zwei Kids geprügelt und ihren Tisch umgerissen haben, der war auch von Stabilo.

Leiden musste in der Tat das Radiergummi, aber wenn man zwei Teile hat, dann ein Teil halt zu Hause und wartet auf seinen Einsatz #schein. Und ja, diese blöden Stiftspuren in der Federmappe hat sie auch.....an die erinnere ich mich selber auch noch. Und ein bißchen Pech hat sie mit ihren Füllern, die halten heutzutage gar nix mehr aus, nicht mal die guten alten Marken.

Aber ja, was du aufzählst gilt für mich trotzdem als normaler Verschleiß.

9

Ihr habt aber auch überdurchschnittlich hochwertige Sachen im Einsatz. 🙂

12

Wer an der Qualität spart, braucht sich aber über den Verschleiß nicht wundern. Da ist Sparsamkeit oft sehr teuer.

weitere Kommentare laden
1

Wir haben nun ein Kind in der 3. Klasse. Das war allerdings im 1. Schuljahr durch Corona - Schließung kaum in der Schule.
Daher verfüge ich nur über "etwas" Erfahrung.
Zunächst würde ich Dir raten, alle Postmappen/Schnellhefter etc. aus Pappe auszutauschen. Das Zeug sieht leider, meiner Meinung nach, immer recht schnell lodderig aus. Ich würde die Sachen in den entsprechenden Farben durch: Brunnen Schnellhefter Fact zb. ersetzen. Wir haben die Hefter vom 1. Schuljahr noch und die sind noch immer super. Ja, sie sind in der Anschaffung etwas teuer, aber ich finde das es sich wirklich lohnt. Die Postmappe gibt's auch aus Kunststoff. Auch da lohnt es sich. Bei den Buntstiften kann man je nach Hersteller einzelnen nachkaufen. Wir haben die Stifte von Bic und die brechen schon länger nicht. Aber da muß man sich ggf durchprobieren.

2

Bei uns ist es genauso. Ich habe schon zweimal die Buntstifte ausgetauscht, weil sie immer wieder abbrechen oder das Holz so zerfranst ist, dass man sie noch nicht mal mehr richtig anspitzen kann.
Aktuell haben wir welche von Stabilo für Rechtshänder, die scheinen länger zu halten.

Mappen und Schnellhefter musste ich zum Teil auch schon austauschen, allerdings liegt das nicht nur am Material, sondern auch an unserem Kind, da die Jacke oft in den Ranzen gestopft wurde und dementsprechend manches zerknautscht wurde und dann gerade die Schnellhefter schnell eingerissen sind.

Ich denke, es ist ein Zusammenspiel aus beidem: Das Material ist nicht immer qualitativ gut, aber die Kinder gehen auch nicht gerade zimperlich mit den Sachen um.

18

Die Buntstifte haben wir ebenfalls und das von Anfang an. Sie brechen nicht.
Allerdings sind sie schnell abgenutzt. Je nach Farbe haben wir bei manchen Stiften schon nur noch die Hälfte des Stiftes. Wenn das in dem Tempo weiter geht, werden sie auch kein ganzes Schuljahr halten. Man braucht ja schon noch ein gutes Stück Stift um diesen zu halten.

3

Die Pappschnellhefter und Postmappen habe ich in den ersten Jahren immer mit breitem Tesafilm an den Ecken verstärkt , dadurch haben sie zumindest das Schuljahr überstanden.

Das mit dem Radiergummi würde ich unter Spielkram abtun , sie wird es versucht haben zu biegen.

Stifte sind verschleiß Artikel , die habe ich meist immer zum Halbjahr tauschen müssen wird mit den Jahren aber besser .

4

Ja und nein. Gebrochene Mienen, die Stiftspuren und der Radiergummi ist für mich normal. Sifte holen wir nur noch bruchsicher und ich habe das Gefühl dass es manchmal am Spitzer liegt.
Postmappe kommt darauf an, so ein normaler Papp Schnellhefter? Die sind empfindlich und bekommen schnell Eselsohren. Meine große hatt die seit 5 Jahren in allen Fächern, ein Riss kam mal vor die meisten haben mindestens ein Jahr überlebt. Die müssen darauf achten das im Ranzen nichts darunter liegt, mein kleiner drückt dann mit Gewalt nach die Hefter sehen jetzt auch schon übelst aus.
Wenn es die mit Gummis sind können die eigendlich ordentlich was ab.

5

Ich schließe mich zwar in einem Punkt meiner Vorschreiberin an, nämlich, dass es durchaus Marken gibt, die länger halten als andere, aber wenn mit Material sorgsam umgegangen wird, dann entstehen auch im billigsten Material keine Eselsohren. Daher, und aus meiner Erfahrung mit Grundschulkindern heraus, bezweifle ich, dass dein Kind in der Schule sorgsam mit dem Material umgeht. Zuhause, wenn du aufpasst vielleicht, aber in der Schule machen das die allerwenigsten Kinder und wir können nicht bei 20 Kindern darauf achten, dass nichts in den Ranzen geknüllt wird.
Stiftspuren in der Mappe sind unvermeidbar. Die entstehen eben, wenn man Stifte zurück steckt.
Gegen Eselsohren können Heftschoner/Sammelmappe. helfen. Anspitzen würde ich üben oder einzelne Farben neukaufen (oder ein neues Set und nur die kaputten Stifte austauschen). Die Grundschulkinder, die ich kenne drücken und drehen mit aller Kraft an den Stiften beim Anspitzen. Pro Klasse können nur 2-3 Kinder Stifte vernünftig anspitzen, der Rest nutzt eben Gewalt und freut sich über die losen Minen. 😀
Wenn ihr Erfahrungen mit „besseren“ Marken habt (z.B. Hefte und Blöcke von Claire Fontane anstatt Brunnen), dann würde ich sie kaufen. Aber ansich gibt es aus gutem Grund zu jedem Halbjahr Schulmaterial im Angebot. 😅

47

Ich kann mich dem nur anschließen. Das meiste hängt von der Sorgsamkeit des Kindes ab.

Meine Erstklässlerin hat noch keinen einzigen zerbrochenen Stift oder zerbrochene Miene. Hier sieht alles noch gut aus. Wir haben bisher nur angespitzt und eine Mine aufgefüllt.

Ich habe aber einen Unterschied zwischen Sohn 1 und Sohn 2 gesehen. Beide sind im Verhältnis zu anderen Kindern sehr ordentlich und sorgsam. Aber Sohn 2 war schon etwas unordentlicher als Sohn 1. Da gab es auch mal einen zerbrochenen Radiergummi, oder verlorene Stifte, aber in den 3 bisherigen Schuljahren keine 10 Dinge, die zu bemängeln waren.
Dabei hatten wir bei den Söhnen nur die Standardfüllung der Federtasche aus dem Ergobag. Nachgekauft wird bei Stiften meist nur hochwertiges, wie Faber Castell und manches ist schon in der Zweitverwertung durch das nachfolgende Kind (z.B. Nachfüllbleistift mit dicker Mine). Lineal, Radiergummi usw. nehme ich auch von Hausmarken, wenn ich es kaufe.

Die Papppostmappe hält tatsächlich nur 2 Jahre. Aber nach 3 Monaten sollte sie noch nicht kaputt sein.

6

Gebrochene Buntstifte kenne ich nicht. Gerade in der 1. Klasse hatten meine Kinder noch die dicken dreieckigen Buntstifte von Faber-Castell. Die konnten auch auf den Boden fallen, da brach so schnell keine Mine.
Eine Postmappe aus Pappe ist in meinen Augen sinnlos. Meine Jungs haben eine aus Plastik und nutzen die nun schon seit mehreren Jahren. Brunnen ist hier eine gute Firma.
Das mit dem Radiergummi ist in meinen Augen normaler Verschleiß.

11

Unsere Stifte sind auch die von Faber-Castell. Deshalb dachte ich auch, dass die etwas mehr aushalten. Und ja, die Postmapp aus Pappe ist Quatsch. Leider wurde die von der Schule selbst besorgt (aus Umweltgründen...) und ich dachte mir da bereits, dass die nicht lange überleben wird.

24

Nein, nicht alle von Faber Castell eignen sich für Erstklässler.
Faber Castell hat alles: Von Kindergarten bis Künstlerbedarf…auch bei Buntstiften.

7

Einen Schnelltipp für die Postmappe : einbinden mit selbstklebender Folie - dadurch sehen unsere aus wie neu. Haben auch Pappe mit schullogo drauf - da kann man keine Plastik als Ersatz kaufen. So gehts super.

10

Das mit dem Einbinden ist eine gute Idee, danke! Die Postmappe aus Pappe wurde leider von der Schule besorgt - der Umwelt zuliebe... Mir war von Anfang an klar, dass die nicht lange überleben wird.

52

Mein Großer ist jetzt in der Dritten und hat seit der Ersten eine Papp-Postmappe vom Tedi. Neulich dachte ich, dass ich die mal austauschen könnte. Nach fast 2,5 Jahren.

Die ist immer hinten in dem Heftefach. Da passiert nichts, auch wenn er die Jacke in den Ranzen stopft. Aber er hat auch nen recht großen Ranzen, nicht so ein schmales extraleicht-Modell.

13

Wir haben nur Faber Castell-Stifte (z.T jetzt in der 7. noch selten genutzte aus der 2. od. 3. Klasse ), Spitzer und Radierer, Oxford Hefte und Papp-Schnellhefter. Einzig die Postmappe ist aus Kunststoff und ist jetzt das 7. Jahr im Einsatz. In der ersten Klasse wurden von der KL Plastikschnellhefter angeschafft- die haben wir zum Halbjahr wegwerfen müssen. Unsere Papp-Schnellhefter sind da deutlich stabiler. Eselsohren haben bei meiner Tochter weder Hefte, Hefter noch Bücher. Sie geht aber auch sehr pfleglich damit um.